Projekte und Arbeitsschwerpunkte

Hier finden Sie eine Übersicht über meine bisherigen Arbeitsschwerpunkte, sowie eine Liste von Projekten und meinen Aufgaben in diesen. Bei den meisten seit 2014 gestarteten Projekten war ich auch an der inhaltlichen Konzeption und Antragsstellung beteiligt.



Bisherige Arbeitsschwerpunkte und Interessen

  • Mensch-Technik-Interaktion, Usability, Innovation und Entrepreneurship
  • Partizipative Produktentwicklung, Marktforschung und Methoden des Nutzereinbezugs
  • Prozesse der Meinungsbildung und Meinungsmanipulation im Internet (insb. False Consensus, d.h. verzerrte Wahrnehmung der öffentlichen Meinung)
  • Lehre in den Bereichen Forschungsmethoden, Innovation und Entrepreneurship (deutsch- und englischsprachig)
  • Technikgestützte Forschungsmethoden (z.B. Eye Tracking, EKG, EDA)
  • Programmierung von On- und Offline-Befragungen und Experimenten (Python, JavaScript, PHP)
  • Statistische Datenananalyse mit R, Python und SPSS (u.a. hierarchische lineare Modelle, Data und Text Mining)
  • Unterschiede zwischen Nutzer- und Altersgruppen

Ausgewählte Projekte

  • greifbAR (seit 2022):
    • Partizipative Entwicklung und Evaluation eines Augmented-Reality-Trainingssystems für die chirurgische Ausbildung
  • Awareness, Motivation and Implementation of Data Portability (amiDaPo, seit 2020):
    • Forschung zur Nutzersicht auf die Themen Datenschutz, Privatsphäre und Verbraucherrechte im Internet.
    • Repräsentative Online-Befragung in Kooperation mit einem Marktforschungsunternehmen
    • Entwicklung einer Intervention zur Förderung von Datenschutzkompetenz
    • Identifikaton von Nutzeranforderungen an Lösungen zur Portierung von Daten zwischen Online-Services
  • Honours Degree "Digital Technology & Entrepreneurship" (seit 2017):
    • Qualifizierung studentischer Start-Ups durch Seminare, Workshops und Einzel-Coaching
    • Planung und Durchführung von On- und Offline-Events zum Thema Entrepreneurship
  • Dissertation (2016 - 2019):
    • Studien zu psychologischen Aspekten von Echo-Kammern, d.h. einseitigen Meinungsräumen im Internet
    • Experimente zur Effekten von einseitigen Online-Informationen auf die wahrgenommene öffentliche Meinung (False Consensus)
    • Machine-learning-basierte Analysen von Nutzerkommentaren aus Sozialen Medien
  • knowledge@all (2013 - 2016):
    • Partizipative Entwicklung einer Lehr-Lern-Plattform für Logistikmitarbeiter
    • Anforderungsanalyse, Mitarbeiterworkshops, Evaluation von Prototypen, Geschäftsmodellentwicklung
  • CODIFeY (2014 - 2016):
    • Partizipative Entwicklung von Elektromobilitäts-Dienstleistungen
    • On- und Offline-Befragungen, Usability-Tests, Co-Creation-Workshops, Online Community Analytics, Service Prototyping im offenen Labor JOSEPHS
  • Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen ZAD (2012 - 2016)
    • Befragungen, Interviews und Nutzer-Workshops zu Produkten und Services für ältere Kundinnen und Kunden
    • Publikation von Empfehlungen für den Einsatz von Marktforschungs- und Innovationstools mit Senioren
    • Eye-Tracking- und Usability-Testung einer Innovations-Community für Senioren
  • NFC-basierte Bibliotheks-App (2016):
    • Anforderungsanalyse für eine Bibliotheks-App (Nutzerworkshops und großzahlige Befragung)
  • Hindernisse und Probleme bei der Nutzung von Hörgeräten (2016):
    • Konzeption, Programmierung und Auswertung von Online-Studien
  • LogiPICS (2016):
    • Studienkonzept für die Entwicklung einer Bildsprache für Arbeitsanweisungen in der Logistikbranche.
  • NutritionDay im Pflegeheim (2012):
    • Analysen mit einem großzahligen (N > 10.000) multinationalen Datensatz zur Ernährungssituation von Bewohnern in Pflegeheimen
  • Emotionale Reaktivität im höheren Lebensalter (2011)
    • Durchführung und Auswertung von Labor-Experimenten zur Erhebung von psychophysiologischen Maßen (Herzrate/EKG, Hautleitfähigkeit/EDA) als Korrelat der Aufmerksamkeitslenkung
    • Qualitative Auswertung und Kategorisierung von Textmaterial


© Robert Luzsa, 2024. Alle Rechte vorbehalten. » Impressum & Datenschutz