Publikationen

2024

Luzsa, R. (2024). Ein grandioses Selbst, von Feinden umgeben? Effekte von antagonistischem Narzissmus auf Medienbewertung und Verschwörungsglaube. Wissenschaftskonferenz 2023. Meinungsbildung 2.0 – Strategien im Ringen um Deutungshoheit im digitalen Zeitalter, 104–115. » Link

Luzsa, R. & Mayr, S. (2024, März). Polarity Effect in Virtual Reality: Evidence for faster text reading and optotype identification with positive display polarity [Konferenzposter]. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP 2024, Regensburg

Syrmoudis, E., Luzsa, R., Ehrlich, Y., Agidigbi, D., Kirsch, K., Rudolf, D., … Grossklags, J. (2024). Unlocking personal data from online services: user studies on data export experiences and data transfer scenarios. Human–Computer Interaction, 1–25. » Link

2023

Luzsa, R. & Mayr, S., Queisner, M., Remde, C., Sauer, I.M. (2023, April). Training Surgical Knot Tying in Extended Reality: First Results of the Project "GreifbAR". [Konferenzposter]. XR Meeting Würzburg.

Kranz, J., Kuebler-Wachendorff, S., Syrmoudis, E., Grossklags, J., Mager, S., Luzsa, R., & Mayr, S. (2023). Data Portability. Business & Information Systems Engineering, 65, 597 - 607 » Link

2022

Luzsa, R. & Mayr, S. (2022). Effekte von Datenportabilität auf die Nutzungs- und Zahlungsbereitschaft für Onlineservices. Eine Conjoint-Analyse am Beispiel E-Mail-Dienste. (bidt Working Paper No. 6). » Link

Luzsa, R., Mayr, S., Syrmoudis, E., Grossklags, J., Kübler-Wachendorff, S. & Kranz, J., (2022). Online Service Switching Intentions and Attitudes towards Data Portability – The Role of Technology-related Attitudes and Privacy. In: Pfleging, B., Gerling, K. & Mayer, S. (Hrsg.), Mensch und Computer 2022 - Tagungsband. New York: ACM. (S. 1-13). » Link

Luzsa, R. & Mayr, S., (2022). Links Between Online Privacy Fatigue, Technology Attitudes and Sociodemographic Factors in a German Population Sample. In: Pfleging, B., Gerling, K. & Mayer, S. (Hrsg.), Mensch und Computer 2022 - Tagungsband. New York: ACM. (S. 350-354) . » Link

Luzsa, R., Mitterhuber, S. & Mayr, S. (2022). Development and validation of a generalized online self-disclosure scale [Konferenzposter]. In: Struminskaya, B., Kühne, S., Keusch, F., Hellwig, O., Oglesby, S., Stützer C. M. & Wachenfeld-Schell, A. (Hrsg.), 24th General Online Research Conference, Proceedings (S. 44) . » Link

Luzsa, R., Mayr, S., Syrmoudis, E., Grossklags, J., Kübler-Wachendorff, S. & Kranz, J. (2022). Datenportabilität zwischen Online-Diensten. Nutzeranforderungen und Gestaltungsempfehlungen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. (bidt Working Paper No. 5). » Link

2021

Kuebler-Wachendorff, S., Luzsa, R., Kranz, J., Mager, S., Syrmoudis, E., Mayr, S., & Grossklags, J. (2021). The Right to Data Portability: conception, status quo, and future directions. Informatik Spektrum. » Link

Luzsa, R. & Mayr, S. (2021). False Consensus in the Echo Chamber: Exposure to Favorably Biased Social Media News Feeds Leads to Increased Perception of Public Support for Own Opinions. Cyberpsychology, 15(1). » Link

2019

Luzsa, R. (2019) A Psychological and Empirical Investigation of the Online Echo Chamber Phenomenon. Dissertationsschrift. » Link.

Luzsa, R. & Mayr, S. (2019). Linguistic Properties of Echo Chambers and Hate Groups on Reddit [Konferenzposter]. In: Bella Struminskaya, Florian Keusch, Otto Hellwig, Stefan Oglesby, Cathleen M. Stützer, Alexandra Wachenfeld-Schell (Hrsg.) 22nd General Online Research Conference, Proceedings (S. 56) » Link

Luzsa, R. & Mayr, S. (2019). Links between users' online social network homogeneity, ambiguity tolerance, and estimated public support for own opinions. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 22(5), 325-329. » Link

Schmitt-Rüth, S. & Luzsa, R. (2019)."Industrie 4.0" und der "Faktor Mensch". Ein Industrie 4.0-Selbstcheck für verantwortungsbewusste und vorausschauende Unternehmen aus "Faktor Mensch"-Sicht. White Paper. Nürnberg: Fraunhofer SCS. » Link

2016

Luzsa, R., Schmitt-Rüth, S. & Danzinger, F. (Hrsg.) (2016). E-Mobilität gemeinsam gestalten. Erkenntnisse zur offenen und nutzerintegrierenden Dienstleistungsentwicklung aus dem Verbundprojekt CODIFeY. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag. » Link

Luzsa, R., Vorm, V. & Schmitt-Rüth, S. (2016). Werkzeuge zur partizipativen Entwicklung von Elektromobilitätsdienstleistungen. Innteract Conference 2016, Chemnitz.

2015

Luzsa, R. & Schmitt-Rüth, S. (2015). Eine empirisch validierte Systematik und Datenbank zur Beschreibung und Entwicklung von Elektromobilitätsdienstleistungen. In M. Wietschel & S. Funke (Hrsg.): Urbane Mobilität der Zukunft. Symposium des Innovationsclusters REM 2030 am 17./18. Juni 2015 in Karlsruhe. Tagungsband (S. 13 – 23).

2014

Luzsa, R., Schmitt-Rüth, S. & Danzinger, F. (2014). Alterssensible Marktforschung. Ältere Kunden verstehen – Methoden, Ansätze & Lösungen. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag. » Link

Luzsa, R., Williger, B. & Lang, F.R. (2014). Open Innovation mit Senioren. Gestaltungsempfehlungen für eine Online-Innovationscommunity. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag. » Link

2013

Luzsa, R., Volker, D., Kolb, C., Mouhleddine, M., Kosak, S., Schindler, K. Hiesmayr, M., Sieber, C. & Diekmann, R. (2013, Oktober). Der „nutritionDay in Pflegeheimen“ – große Heterogenität zwischen den Einrichtungen und Bewohnern verschiedener Teilnehmerländer [Konferenzposter]. 25. Deutscher Geriatriekongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V., Hof


© Robert Luzsa, 2024. Alle Rechte vorbehalten. » Impressum & Datenschutz